-
Deutschland, Fahrradtouren, Herzogtum Lauenburg, Mecklenburg Vorpommern, Schleswig-Holstein, Tagestouren
Von Mölln nach Zarrentin
Heute lieber auf Asphalt Langsam aber stetig, zieht sich die Straße raus aus Mölln den Berg hinauf. Es ist Freitag und die Vorgärten der Siedlungshäuschen sind heute noch verweist. Dabei ist das Wetter heute die Einladung für Auto putzen, Rasen mähen oder sonstige Samstags-Pflegemaßnahmen. Aber noch muss Otto N. arbeiten. Lediglich auf dem Campingplatz Lüttauer See, macht Opa seinen Wohnwagen fit für die Saison. Hier verlasse ich die Straße und folge dem Weg in den Wald hinein. Die Steigung wird etwas stärker und dafür der Weg rauer. Kaum komme ich aus dem Wald heraus, sieht es so ein bisschen nach ehemaliger DDR aus. Der braune Lack blättert genauso von den…
-
Zu Fuß vom Forsthaus Einem nach Wilsede
Auf geplant ungeplanten Wegen durch die Heide nach Wilsede Morgens will ich da sein, noch bevor die ersten Sonnenstrahlen, die Heide zum Leuchten bringen. Früh aufstehen ist daher angesagt. Ich muss ja auch den Fußweg bis zum Wilseder Berg einkalkulieren und nicht zu unterschätzen, ist auch die Gipfelbesteigung. Immerhin ist der Wilseder Berg, mit 169 Metern über Null, der höchste Berg in der Heide. Na gut, ich gebe zu, es gibt größere Herausforderungen. Das ich dennoch recht atemlos oben ankomme, liegt weniger an der Höhe, als an der schnell voranschreitenden Zeit. Die Sonne hat es gefühlt eilig, mit dem Aufgehen. Oder bin ich doch etwas zu spät dran? Oben angelangt,…
-
Zu Fuß vom Himbächel Viadukt nach Schöllenbach
Von Wald, Wiesen, Äpfeln und einem Viadukt Wer in Hetzbach aus dem Zug aussteigt, weiß sofort, hier ist nicht der Nabel der Welt. Umso angenehmer, dass es hier einen Bahnhof gibt. Ist der kleine Ort Hetzbach doch der Ausgangspunkt zu einer schönen Wandertour. Den erste Kilometer, bis zum Himbächel Viadukt, muss ich noch am Straßenrand zurücklegen. Das ist nicht sonderlich attraktiv, aber auch nicht schlimm. Hier ist etwa so viel los, wie in Hetzbach selbst. Fast nichts. Zu Füßen des Viadukts geht es dann auch schon ab ins Grüne. Seit 1881 überspannt diese Brücke die 250 Meter über das Tal. Dass sie das heute immer noch tut, hat sie einigen…
-
Coast to Coast – Von Eckernförde nach Husum
So langsam löst der Herbst den Sommer ab. Der erste kalte Regen prasselt auf die trocknen Felder und die ersten Stürme reißen an den Bäumen und schütteln morsche Äste herunter. Und dann zwischendrin, wieder mal ein warmer Tag mit ordentlich Sonne und frischer Luft. So einen Tag gab es vor knapp zwei Wochen. Ein richtiger nix-wie-raus-Tag. Schon gefühlt eine Ewigkeit war ich nicht mehr an der Nordsee, in der grauen Stadt am Meer. Knapp 67 Kilometer sind es von Eckernförde bis an die Westküste. Hin und zurück, kommen da fast 140 Kilometer zusammen. Da ich schon seit über zwei Jahren nicht mehr an die 100 Kilometer ran gekommen bin, erschien…
-
Zu Fuß auf dem Malerweg und Flößersteig 14km
Der Malerweg – Steile Stiege, schöne Aussichten Früh ist es noch an diesem Morgen. Die Sonne steigt gerade hinter den Bäumen auf und unser Platz für das Zelt erweist sich als Glücksgriff. Wir bekommen als erste die Sonne ab. Mit dem ersten Morgenkaffee sind dann auch schnell die Glieder und Gemüter erwärmt und wanderbereit. Es ist Samstag und das Wetter soll bestens werden. Unser Ziel sind die Schrammsteine. Wollen wir nicht im Stau wandern, sollten wir früh los. Also dann. Direkt vom Campingplatz Ostrauer Mühle aus, können wir auf dem Malerweg starten. Höhenmeter für Höhenmeter kommen wir, auf dem Pfad durch den dichten Wald, voran. Von den Sandsteinfelsen fehlt noch…
-
His Tour im Ostseeferienland
Ostseeferienland, viel Land und das Meer Was anfangen mit so einem schönen Tag? Die Sonne scheint seit Tagen ungetrübt vom Himmel. Die Temperaturen steigen sanft über 20 Grad und der Wind zeigt sich mit einer leichten Brise gnädig zu den Radfahrern. Ich sehe das als Einladung für eine Radtour an die Ostsee. Da ich die üblichen Verdächtigen als Tour ausschließen möchte, suche ich im Internet nach einer Inspiration und finde im Ostseeferienland „die His Tour“. Ein bisschen durchs Hinterland radeln und dabei kurz die Ostsee streifen klingt doch ganz gut. Vor knapp einer Woche habe ich mir Komoot zum Navigieren gegönnt und heute möchte ich es zum ersten Mal bei…
-
Hermansburg Örtze und Hügelgrab
Zwischen Bergen und Müden und Örtze Schon der erste Blick aus dem Fenster unseres Hotels sagt uns, das wird ein herrlicher Tag. Trotzdem wälzen wir uns noch einmal in unserem kuscheligen Bett, bevor wir zum Frühstück aufbrechen. Die Tour haben wir schon festgelegt, sie heißt „Was mag sich unter den Hügeln verbergen?“ und ist eine der Rad-Themenrouten der Südheide, bleibt nur zu entscheiden, in welche Richtung wir fahren. Nach Müsli und Brötchen mit Marmelade steht diese auch fest. Bevor es gestärkt losgehen kann, muss noch das Zimmer wieder geräumt werden. Es ist doch erstaunlich, wie sich das Gepäck von nur zwei Tagen in einem Raum verteilen kann. Nachdem auch die…
-
Von Bad Malente um den Plöner See
Fünf-Seen-Fahrt über Land Fast vor meiner Haustür, kann man die 5-Seen-Fahrt auf dem Schiff buchen. Auf gerade mal 15 Kilometer fährt man mit dem Schiff durch den Dieksee, Langensee, Behlersee, Höftsee und Edebergsee. Mit dem Fahrrad einmal außen rum gefahren und den Plöner See noch mitgenommen, sind es 52 Kilometer. Richtung Plön geht es zuerst an der Diekseepromenade raus aus Malente. Obwohl es noch recht früh ist für einen Sonntag, nutzen viele Fußgänger den sonnigen Vormittag für einen Spaziergang am See. Entlang des Plöner Sees sind deutlich weniger Menschen unterwegs. Bis hier raus ist der Weg etwas weiter von der Stadt entfernt, da wird ein Spaziergang schnell zu einer Wanderung.…
-
Deutschland, Fahrradtouren, Herzogtum Lauenburg, Mecklenburg Vorpommern, Schleswig-Holstein, Tagestouren
Um den Schaalsee von Ratzeburg nach Zarrentin
Der 03. Oktober bietet sich geradezu an, mal wieder ein paar Grenzerfahrungen zu machen. Zarrentin liegt kurz hinter der ehemaligen Grenze zur DRR und als Startpunkt ist Ratzeburg gut mit der Bahn zu erreichen. Dazwischen ist in der ehemaligen Grenzregion, viel Natur und Landschaft erhalten geblieben. Ratzeburg habe ich schnell hinter mir gelassen und schon werde ich von der ersten Allee auf meiner Tour verschluckt. Wie mit einem Lineal gezogen, schwingt sich der Salemer Weg langsam nach oben, einst hat er Ratzeburg mit Salem als Straße verbunden. Heute müssen Autos außen herum fahren, Radfahrer und Fußgänger dürfen die alten Bäume für sich alleine genießen. Hinter Salem, kurz vor dem Schaalseekanal…
-
Zu Fuß im Herzogtum Lauenburg
Eine Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze Langsam kommt der Bus, in Güster, im Herzogtum Lauenburg, zum Stehen. Nach dem Aussteigen begrüßt mich zuerst einmal eine große Stille. Nur ein älterer Herr überzeugt gerade in aller Ruhe den Wildwuchs am Gartenzaun davon, woanders weiterwachsen zu wollen. Mit Hacke und Schere schnibbelt er alles weg, was seine Ordnung stört. Über den Elbe-Lübeck-Kanal verlasse ich den verschlafenen Ort. Ein kleines Stück führt der Weg an der Straße entlang, ehe er in den sandigen Dünenwald verschwindet. Am Naturschutzgebiet „Talhänge bei Göttin“ zeigt sich ein kleiner Rest „Lauenburgische Wärmeheide“. Ein kleiner Rest der historischen Kulturlandschaft, die hier das Landschaftsbild prägte. 2011 bin ich, auf…